top of page
Schöne Natur

Übersicht zu Regenwaldschutz-Organisationen in DACH

Diese Liste zeigt eine erweiterte Auswahl an aktiven Organisationen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Rettet den Regenwald e.V.

Der Verein fördert Regenwaldprojekte in Lateinamerika, Afrika und Asien, zudem wird wirkungsvoll Öffentlichkeitsarbeit für den Regenwald geleistet.

Auf der Website wird über verschiedene Themengebiete informiert und Petitionen machen auf aktuelle Krisen aufmerksam.

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung

Die Regenwald-Schutzprojekte in Guatemala, Honduras, Kuba und Indonesien sind ganzheitlich geplant und werden mit der lokalen Bevölkerung umgesetzt. Über Bildungsprojekte an Schulen und durch gezielte Informationskampagnen für Verbraucher werden Menschen in Deutschland für den tropischen Umweltschutz sensibilisiert.

Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF)

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt ist eine internationale Naturschutzorganisation mit Projekten in 18 Ländern, darunter Kolumbien, Peru, Guyana und Brasilien. Das Ziel dabei ist die Erhaltung von Wildtieren und Wildnis vor allem um und in Nationalparks. Die Regenwaldprojekte werden mit nationalen Naturschutzbehörden, Nationalparkverwaltungen und andere NGOs durchgeführt, wobei die Partner vor Ort praktisch, unbürokratisch und langfristig unterstützt werden.

Stiftung AMAZONICA Deutschland

Im tiefen Regenwald von Ecuador werden indigene Gemeinschaften aktiv dabei unterstützt, ihre natürliche Umgebung vor Entwaldung besser schützen zu können. Im Mittelpunkt steht der Einsatz für die indigenen (Land-) Rechte, die Gesundheit der Völker und die Bildung der neuen Generation. Dies wird vor allem im Rahmen der AMAZONICA Academy für indigene und internationale Studenten umgesetzt.

ROBIN WOOD e.V.

Als gewaltfreie Aktionsgemeinschaft für Natur und Umwelt arbeitet ROBIN WOOD e.V. an Informationskampagnen gegen Palmöl als Treibstoff und kämpft gegen den Raubbau für Soja und Rinderfleisch.

NABU International

Die Stiftung unterstützt in Äthiopien und Kenia den praktischen Klimaschutz und fördert auf Sumatra und Indonesien den Schutz und die Restauration des 100.000 Hektar großen Waldgebietes „Hutan Harapan“ („Wald der Hoffnung“). Das Gebiet umfasst ein Viertel der letzten noch existierenden Tieflandregenwälder auf Sumatra und bietet seltenen Arten wie dem Sumatra-Tiger, dem Nashornvogel und den Sumatra-Waldelefanten eine Heimat.

Naturschutzverein Lebensraum Regenwald e.V.

Über Projekte in Lateinamerika und Asien wird der Regenwald als Lebensraum der Artenvielfalt erhalten, wobei die lokale Bevölkerung als Hauptakteure in den Prozess integriert werden. Die Arbeit zielt darauf ab, den Regenwald vor Rodung zu schützen und als Klimastabilisator zu erhalten. Mit gezielten Aufforstungsmaßnahmen wird neuer Lebensraum geschaffen und gleichzeitig den Einheimischen eine alternative Einkommensquelle geboten.

Abenteuer Regenwald e.V.

Seit 2004 stellt das Team hochwertiges Wissen rund um den Regenwald für junge Menschen zwischen 8 und 15 Jahren kostenfrei zur Verfügung. Die Kinder lernen dabei spielerisch, was man im Alltag für den Erhalt der Regenwälder tun kann. 

Selva Viva (fünf Organisationen)

Im ecuadorianisch Amazonien ist das Regenwaldschutzprojekt Selva Viva aktiv und setzt sich aus fünf komplementären Aktivitäten bzw. Unterorganisationen zusammen:

AmaSelva - Bündnis Urwaldschutz e.V.

Als Hauptprojekt wird das Regenwaldschutzgebiet „Selva Viva“ in Ecuador finanziell und persönlich unterstützen. Auch wird durch die eigene Öffentlichkeitsarbeit auf die Bedrohung von Urwäldern weltweit aufmerksam gemacht, dabei werden Schutzmöglichkeiten aufgezeigt.

ARA e.V.

Bereits im Jahr 1989 wurde durch das Regenwald-Memorandum von ARA auf die Zerstörung der Tropenwälder in Deutschland aufmerksam gemacht. Die heutigen Regenwald- und Sozialprojekte werden in Zusammenarbeit mit lokalen indigenen Gemeinschaften in Suriname, Ecuador, Brasilien und Kambodscha umgesetzt.

Yanomami-Hilfe e.V.

Der gemeinnützige Verein unterstützt indigene Völker in Südamerika, insbesondere die Yanomami-lndianer in Brasilien und Venezuela. Seit der atemberaubenden Floßfahrt über den Atlantik im Jahr 1992, die für mehr indigene Rechte unternommen wurde, wurden drei Krankenstationen und weitere hilfreiche Aktivitäten für die bedrohten indigenen Gemeinschaften organisiert.

Kinderregenwald Deutschland e.V.

Der Verein setzt sich für den Erhalt und die Regeneration tropischer Lebensräume ein. Dabei soll durch Umwelterziehung bei den Menschen vor Ort das Bewusstsein für ihre Tier- und Pflanzenwelt geschärft werden.

Die Fördergebiete liegen in Costa Rica und Ecuador und sind international unter den jeweils übersetzten Namen „Ewige Wald der Kinder“, „Internationale Brücke der Kinder“ bekannt.

fans for nature e.V.

Das Engagement des gemeinnützigen Vereins nahm seinen Beginn in Borneo 1995 und widmet sich seitdem dem Schutz Indonesischen Regenwaldes im Allgemeinen und dem Orang-Utan im Besonderen. Durch die Zusammenarbeit mit dem C.O.P. (Centre for Orangutan Protection) können Patenschaften für verwaiste oder beschlagnahmte Orang-Utans vermittelt werden. 

Panguana

Die Panguana Stiftung betreut die eigene Forschungsstation und das zugehörige Naturreservat im Amazonas-Regenwald in Peru. Hierbei hat man sich auf die Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme in dieser Region spezialisiert. Durch Zukauf weiterer Regenwaldflächen soll das Schutzgebiet kontinuierlich erweitert und das Studienareal vergrößert werden.

Wilderness International

Hinter Wilderness International steht der Zusammenschluss dreier Schwesterstiftungen in Deutschland, Kanada und Peru. Gemeinsam widmet sich das Team dem rechtssicheren Kauf von Wildnisgebieten und Wald auf der ganzen Welt. Neben dem Wildnisschutz setzt sich das internationale Team auch für Umweltbildung ein.

Rainforest-Save 

Im Westen von Costa Rica, auf der Nicoya Halbinsel, liegt das 320ha große Regenwaldgrundstück von Rainforest-Save. Mit ihrem Engagement schützt die Stiftung ihren Wald und die dortige Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem sichern sie Arbeitsplätze vor Ort, indem sie Ranger und einen Forstingenieur beschäftigen.

Ecovida

Die Ecovida Stiftung mit Sitz in St. Gallen, Schweiz, ist in Costa Rica aktiv. Das Engagement richtet sich vor allem auf das eigene Naturschutzgebiet Lapa Verde, das 2013 von Costa Rica staatlich anerkannt wurde. Ecovida bemüht sich um den Erhalt sowie die Wiederherstellung des vielfältigen Lebensraums, dem Schutz bedrohter Tierarten, der nachhaltigen Abwehr von Wilderei und Abholzung sowie dem Sensibilisieren der lokalen Bevölkerung für die gemeinsame Sache. Bei der Zusammenarbeit mit Forschungs- und Erhaltungsprogrammen konnte im Sommer 2023 eine neue Reptilienart in Lapa Verde entdeckt werden: eine grüne Papageiennatter (Leptophis nebulosus).

More than a Tree

Bei More than a Tree geht es, wie der Name schon sagt, um mehr, als nur Aufforstung. Das internationale Team mit Sitz in der Nähe von Stuttgart, Deutschland, ist in Indunesien aktiv. Hinter den Projekten steht die Mission, selbstverwaltete Eco Communities zu schaffen. Wie zuerst auf der Insel Sumbawa angestoßen, setzt das Team auf ökologisch nachhaltige Agroforst-, Landwirtschaft und Permakultur. Dadurch sollen Synergien zwischen Umweltschutz und sozioökonomischen Entwicklungen geschaffen werden.

Pro Regenwald e.V.

Informationen, Bildung, Netzwerk und Projekte - der Verein Pro Regenwald bietet eine umfangreiche Plattform zum Thema Regenwaldschutz. Als Umwelt- und Menschenrechtsorganisation arbeitet Pro REGENWALD international vernetzt mit vielen Partnern gegen die weitere Zerstörung von Wald und für eine Wiederherstellung. Die Aktivitäten sollen zu einem zukunftsorientierten Bewusstsein und Verhalten allgemein sowie zur Durchsetzung der Rechte indigener und traditioneller Gesellschaften auf Selbstbestimmung über ihre Zukunft, Territorien und Ressourcen führen. Hier findet man zudem Nachrichten über internationale Ereignisse und Veranstaltungsankündigungen.

Urgewald e.V.

Die Organisation für Klimaschutz und Menschenrechte macht seit ihrer Gründung 1992 den Weg des zerstörerischen "schmutzigen" Geldes sichtbar und macht es damit den Geldgebern im Hintergrund unbequem. Denn wenn man den "Klimakillern" den Geldhahn zudreht, hat der Klimaschutz bessere Chancen. Zu den Erfolgen 2022 zählte mitunter die Offenlegung der Datenbank ExitArms. Darin aufgeführt sind an die 500 Unternehmen, die an Rüstungsexporten an Kriegsparteien beteiligt sind. Ebenso erwähnenswert ist der Druck auf den Versicherer Allianz, der bekannt gab, ab Januar 2023 keine neuen Öl- und Gasfelder oder neue Ölkraftwerke und Weiteres mehr zu versichern.

Borneo Organgutan Survival (BOS) Schweiz

Im Mittelpunkt der Arbeit des Vereins steht der Arten-, Tier-, Natur- und Umweltschutz in Indonesien und Malaysia. Dabei geht es gezielt um die Förderung des Schutzes und der Erhaltung der Orang-Utans und deren Lebensräume, dem tropischen Regenwald in Borneo.

Rhino and Forest Fund e.V.

Das Team schützt die Regenwälder Borneos in Malaysia und das Ziel ist isolierte Waldfragmente mithilfe von Wildtierkorridoren zu größeren Schutzgebieten zu verbinden. Zur Erhaltung und zum Schutz gefährdeter Waldareale werden private Plantagen zwischen den Schutzgebieten erworben, um diese wieder aufforsten zu können. Dadurch haben bedrohte Tierarten eine sehr viel höhere Überlebenschance.

bottom of page